Forschungswerkstatt 05.02.2025

Am 05.02.2025 um 12:00 fand an der Universität Koblenz eine weitere Forschungswerkstatt statt. Als Gastredner präsentierte Prof. Peter Lenz von der Universität Marburg seine aktuelle Forschung zum Thema „Unveiling gene expression patterns with signal dissection by correlation maximization (SDCM).“

 

Die Analyse von Geninteraktionen stellt eine zentrale Herausforderung in der biologischen Forschung dar, da omische Datensätze oft komplex und verrauscht sind. Prof. Lenz stellte die von seinem Team entwickelte Machine-Learning-Methode Signal Dissection by Correlation Maximization (SDCM) vor. Diese innovative Technik ermöglicht es, charakteristische Genexpressionsmuster innerhalb spezifischer Probenuntergruppen zu extrahieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden kann SDCM sich überlappende und mehrschichtige Signale auflösen und dadurch die Dateninterpretation erheblich verbessern.

 

Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrags lag auf der Anwendung von SDCM zur Untersuchung des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms, einer Form von Krebs. Hier konnte die Methode neue Geninteraktionsmuster aufdecken, die eine präzisere Vorhersage der Überlebenschancen von Patienten ermöglichen als bestehende Analysemethoden. Neben der Krebsforschung hat sich SDCM auch in weiteren Bereichen als wertvoll erwiesen, darunter die Analyse von Feldversuchen zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft und die Klassifizierung von Mikroplastiken. Diese Vielseitigkeit unterstreicht das Potenzial von SDCM als leistungsfähiges Werkzeug zur Trennung realer Signale von Rauschen in komplexen Datensätzen.